Wo auch immer man hinschaut: ICT-Fachkräfte fehlen in allen Branchen. Laut netzwoche gab es in Q2 2022 ca. 11.000 offene ICT-Stellen in Stellenbörsen. Das SRF berichtet über 31.000 im August 2022. Bis 2030 sollen beinahe… mehr
Der Fachkräftemangel in der Schweiz steigt erheblich. Dieses Ergebnis zeigt der jüngste Fachkräftemangel-Index von Adecco. Besonders betroffen sind die Bereiche Ingenieurwesen, Technik, Informatik sowie Humanmedizin und Pharmazie. In Zeiten, in denen Arbeitgeber dringend nach qualifizierter Unterstützung suchen, verdienen die Unternehmen… mehr
Wer auf der Suche nach einer guten Lehrstelle ist, fragt sich natürlich, welches die besten Lehrbetriebe sind. Denn in der Ausbildung werden viele Grundlagen für das spätere Berufsleben gelegt und ein Wechsel während der Lehre ist keineswegs einfach. Das Schweiz… mehr
Zu dieser Studie gibt es eine neuere Ausgabe Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit sinkt weiter: Erwerbstätige wechseln heute häufiger den Arbeitgeber. In großen Städten wie Zürich liegt die mittlere Betriebszugehörigkeit unter 7 Jahren. Es ist also viel Bewegung auf… mehr
Knapp unter 350.000 Beschäftigte gibt es im Aargau, bei ca. 45.000 Arbeitgebern im Kanton. Viele produzierende Unternehmen sind hier ansässig. Chemieindustrie, Elektrotechnik, Maschinenbau werden ergänzt durch zahlreiche IT-Unternehmen. Es gibt viele Neugründungen und der Bedarf an Arbeitskräften ist hoch. Wer… mehr
Die Schweiz ist als internationaler Finanzplatz weltweit bekannt. Schweizer Banken, Vermögensverwalter und Versicherungen sind international aktiv. Aber es sind nicht nur die international agierenden und bekannten Vertreter der Finanzbranche, die gute Bedingungen für ihre Mitarbeiter bieten. Auch viele kantonale Institute… mehr
Zürich ist der wirtschaftsstärkste Kanton der Schweiz. Hier sitzen die meisten Unternehmen. 120.000 Arbeitgeber beschäftigen ca. 1 Mio. Arbeitnehmer. Im Arbeitsmarkt ist viel Bewegung, über alle Branchen hinweg. Auch das Lohnniveau ist entsprechend hoch und zieht viele Bewerber aus anderen… mehr
Temporärarbeit wird immer populärer und Personalvermittlung ist ohnehin ein wichtiges Tool zur Rekrutierung von Arbeitnehmern in der Schweiz. Knapp 400.000 Temporärarbeiter gibt es in der gesamten Schweiz. Da die Arbeitnehmer oft nicht so lange als Temporärarbeiter tätig sind, besteht ständige… mehr
Das Gesundheitswesen hat eine hohe Bedeutung für die Menschen und die Wirtschaft. 11,5% des Schweizer BIP werden für die Gesundheit ausgegeben. Das sind im Mittel 800 Franken pro Schweizer. Aktuell ist eher von einem Wachstum der Ausgaben und einem Wachstum… mehr
Alleine im Baugewerbe sind knapp 300.000 Arbeitnehmer beschäftigt. Dazu kommen nochmal 25.000 Arbeitnehmer im Bereich Facility Management, zuzüglich Hausverwaltungen, Makler und verwandte Bereiche. Die Branche insgesamt träg erheblich zur Schweizer Wertschöpfung bei. Obwohl der Schweizer… mehr
This site uses cookies, as described in our Policy. You can disable cookies as mentioned in our Privacy Policy. By continuing to use this website without disabling the cookies, you consent to our use of those cookies which you have not disabled.
View privacy policy